Die wunderbare Welt des Kleinen
Workshop Makrofotografie
Mit Eseln auf Entdeckungstour
Eselwandern mit Familien
Idyllisch und ruhig am Waldrand liegt unsere Unterkunft – ein ehemaliger Bauernhof, in dessen Garten wir die Blumenpracht und die lauschigen Ecken genießen und die Kinder sich austoben können. Die Ferienwohnungen sind einfach, die Beherbergung dafür umso herzlicher. Mit dabei sind an diesen Tagen unsere Esel Merlin, Felix, Osli und Gandalf. Zusammen mit ihnen begeben wir uns auf Entdeckungstour in die nähere Umgebung und kommen dabei auch an geheimnisvolle Orte wie das das Hohchmoor der Todtenau oder wir folgen den Spuren des heiligen Gunther, der als Eremit vor mehr als 1.000 Jahren in dieser Region gelebt hat. Mit unseren vierbeinigen Freunden besuchen wir auch deren „Arbeitsplätze“. Sind sie doch hier aktiv in der Landschaftspflege und Hochmoorrenaturierung tätig. Dabei entdecken wir auch Biberburgen, und wir können – ohne Esel – auch mal über einen Biberdamm laufen.
Wir bieten die Veranstaltung dieses Jahr an zwei Terminen an: einmal an einem Wochenende mit zwei Übernachtungen und einmal in den Pfingstferien mit drei Übernachtungen.
Freuen Sie sich auf „tierische“ Tage und lassen Sie sich auf den Wanderungen von der ruhigen und gelassenen Art der Esel inspirieren.
Termin
4. – 7. Juni 2022 (Samstag – Dienstag) – 3 Nächte
29. – 31. Juli 2022 (Freitag – Sonntag) – 2 Nächte
Preis
4. – 7. Juni 2022 – 3 Nächte
Erwachsene: 395 Euro
Kinder bis 13 Jahre: 285 Euro
29. – 31. Juli 2022 – 2 Nächte
Erwachsene: 295 Euro
Kinder bis 13 Jahre: 185 Euro
Leistungen
· 4 bzw. 3 Tage Eselwandern und Natur erleben mit WaldZeit
· 3 bzw. 2 Übernachtungen im DZ bzw. Mehrbettzimmer
· Vollverpflegung (mittags Brotzeitpaket)
Unterkunft
Ferienwohnung Eibl in Kirchberg im Wald
Anforderungen
Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
Geeignet für Kinder ab 6 Jahren
Mindestteilnehmerzahl
8 Personen
Weitere Veranstaltungen von WaldZeit, die Sie interessieren könnten: Unterwegs mit Kind und Esel und Mit Papa in die Wildnis
Den wilden Wald neu entdecken
Künstlerische Fotografie in den Urwäldern des Nationalparks
Uralte Bäume ragen in den Himmel, bewachsen mit Moosen und Flechten. Zusammen mit Pilzen, Spinnennetzen, verblühenden Farnen und andere Pflanzen prägen die herbstlich gefärbten Blätter die Waldnatur. Die Urwaldgebiete rund um Zwieslerwaldhaus bieten eine unerschöpfliche Motivvielfalt, die es zu entdecken gilt.
Begleitet und inspiriert von der Fotokünstlerin Manuela Prediger streifen wir durch die Urwälder und lassen mit unseren Kameras Fotokunst der besonderen Art entstehen: Bilder voller Schönheit und Emotion, gemalt mit Licht! Im Spiel mit Schärfe und Unschärfe und durch die Wahl ungewöhnlicher Ausschnitte lassen wir außergewöhnliche Bildideen Wirklichkeit werden – mit Liebe zum Detail fotografiert, ausschließlich bei natürlichem Licht.
Langzeit- und Doppelbelichtungen werden ebenso in unserem Fokus stehen wie fotografische Abstraktionen und kreative Kameraeinstellungen.
Termin
29. September – 1. Oktober 2023
Freitag, 14 Uhr bis Sonntag, 14 Uhr
Preis
420 Euro
Leistungen
- 3 Tage Foto-Workshop in kleiner Gruppe mit Manuela Prediger und WaldZeit
- 2 Übernachtungen im Wildniscamp am Falkenstein (einfache, z. T. beheizbare Hütten ohne Storm, wenige DZ sowie Matratzenlager im Hauptgebäude)
- Optional: Übernachtung (DZ) in einem Hotel in Zwieslerwaldhaus (Aufpreis, bitte anfragen)
- Fachinformationen zum Nationalpark Bayerischer Wald durch WaldZeit
- Vollverpflegung aus Bioanbau bzw. mit regionalen Produkten
- Transfer vom und zum Bahnhof Ludwigsthal
Anforderungen
(Digitale) Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera mit Wechselobjektiven (andere Kameras auf Anfrage), möglichst lichtstarkes Objektiv (z.B. 55 bis 200 mm Brennweiten), ein Objektiv für Übersichtsaufnahmen (24 bis 70 mm Brennweite) sowie ein Marko-Objektiv und/oder Makro-Linse, Pol- und Graufilter, Stativ.
Bitte Bedienunganleitung der Kamera, geladene Akkus, evtl. Ersatz-Akkus und Akku-Ladegerät sowie leere Speicherkarten und eigenen Laptop, Kartenleser, USB-Stick mitbringen!
Für Einsteiger und fortgeschrittene Fotografen.
Unterkunft
Das Wildniscamp ist eine europaweit einmalige Einrichtung. Um ein Zentralgebäude mit Ess- und Aufenthaltsmöglichkeiten, Küche und Sanitärräumen gruppieren sich 6 Themenhütten, deren Bauweise jeweils durch die Natur inspiriert ist. In luftiger Höhe des Baumhauses oder im Heu des Wiesenbetts, in der Erdhöhle, im Waldzelt, Wasserhaus oder Lichthaus wird die Nacht zu einem einzigartigen Erlebnis und Wildnis unmittelbar erlebbar.
Mindestteilnehmerzahl
6 Personen
Maximalteilnehmerzahl
12 Personen
Nähere Infos zur Unterkunft unter www.wildniscamp.de
Frühling im Buchenwald
Fotoworkshop im Nationalpark Hainich
Im Hainich, in der Nähe von Eisenach, wachsen die letzten großen Buchenwälder Deutschlands auf Kalkgestein. Keine Orte finden sich hier, keine größere Straßen oder Stromtrassen durchschneiden die Wälder des ehemaligen Militärsperrgebiets. Die 7.500 ha großen Kernbereiche dieser Laubwälder sind seit mehr als 20 Jahren als Nationalpark geschützt. Hier kann man seitdem eine vielfältige und aufregende Waldentwicklung verfolgen.
Das gute Netz an Wanderwegen ermöglicht es uns, diesen Wald ausgiebig zu erkunden und natürlich auch zu fotografieren. Neben den Wäldern mit zahlreichen beeindruckenden Baumgestalten werden wir uns im Rahmen dieses Workshops intensiv der immensen Fülle an Frühblühern widmen, die sowohl den Waldboden als auch die Wiesenlandschaften um den Hainich herum überziehen. In dieser alten und strukturreichen Kulturlandschaft finden wir weitere Motive. Auch Vogelarten wie Goldammer, Neuntöter oder Feldlerche können wir hier noch erleben. Es lohnt sich also, auch eine längere Brennweite einzupacken.
Ein Besuch des Baumkronenpfades und der Drachenschlucht bei Eisenach runden den Workshop ab. Während der intensiven Tage im Nationalpark werden wir uns sowohl zum Sonnenaufgang und -untergang als auch bei jedem anderen Wetter möglichst viel draußen aufhalten.
Einige Fototouren können direkt von der Unterkunft aus unternommen werden, aber um zu den besten Fotozielen zu gelangen, werden wir auch mit dem Auto fahren müssen. Dazu bilden wir vor Ort Fahrgemeinschaften.
Termin
8. – 12. Mai 2022
Sonntag, 18 Uhr bis Donnerstag, 14 Uhr
Preis
670 Euro
Preis ohne Unterkunft und Verpflegung: 410 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 17,50 Euro je Tag
Leistungen
- 4 Übernachtungen im DZ mit Halbpension
- 4,5 Tage Programm mit Markus Botzek in kleiner Gruppe
- Fachinformationen zum Nationalpark Hainich durch einen Ranger
Unterkunft
Am Ortsrand des idyllischen Dorfes Hütscheroda befindet sich das Hotel Herrenhaus, ein historisches Gebäude aus dem Jahr 1680. Nach einem langen Fototag können Sie e sich hier mit thüringischen Spezialitäten verwöhnen lassen. Die Zutaten zu den Speisen stammen, soweit möglich, von regionalen Erzeugern aus der Nachbarschaft.
Anforderungen
Spiegelreflexkamera oder andere Kamera mit Wechselobjektiven, Objektive von Weitwinkel bis Tele, Makroobjektiv, Stativ
Mindestteilnehmerzahl
6 Personen
Maximalteilnehmerzahl
10 Personen
Achtsamkeit im stillen Wald
Entspannung und Natur erleben im Wildniscamp am Falkenstein
Filz-Workshop
Inspirationen aus der Natur
Das Wildniscamp am Falkenstein symbolisiert die Philosophie des Nationalparks „Natur Natur sein lassen“, welche uns während des gesamten Wochenendes begleitet. Zum Winteranfang, wenn die Natur innehält, ist Filz ein ideales Material – wärmend, weich und angenehm. Und gleichzeitig einer der ältesten nachhaltigen Wärmespeicher, die wir kennen. Es bietet ein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten und jeder hat an diesem Wochenende die Möglichkeit zwei verschiedene Objekte zu filzen. Wir lassen uns dabei von der Natur rund um das Wildniscamp mit ihrem schier unendlichen Form- und Farbenreichtum inspirieren. Dann gestalten wir eigene Kreationen von Sitzkissen, Mützen und Schals, Handschuhen oder Gefäßen. Es gibt viel zu entdecken: die einzigartigen Urwälder ebenso wie verschiedene Filztechniken und das eigene Filz-Talent.
Termin
9. – 11. November 2018
Freitag, 16 Uhr bis Sonntag, 14 Uhr
Preis
160 Euro,
zzgl. 10 Euro Materialkosten
Leistungen
· 2 Tage Filzen und Nationalpark erleben mit WaldZeit
· 2 Übernachtungen im Wildniscamp (beheizbare Hütten) bzw. in Doppelzimmer oder Sammellager im Hauptgebäude
· Optional: Übernachtung (DZ) im Hotel Scharnagl (gegen Aufpreis, ca. 10 Gehminuten entfernt)
· Vollverpflegung aus Bioanbau bzw. mit regionalen Produkten
· Bereitstellung aller benötigten Materialien und Werkzeuge
· Transfer vom und zum Bahnhof Ludwigsthal
Unterkunft
Das Wildniscamp ist eine europaweit einmalige Einrichtung. Um ein Zentralgebäude mit Ess- und Aufenthaltsmöglichkeiten, Küche und Sanitärräumen gruppieren sich 6 Themenhütten, deren Bauweise jeweils durch die Natur inspiriert ist. In luftiger Höhe des Baumhauses oder im Heu des Wiesenbetts, in der Erdhöhle, im Waldzelt, Wasserhaus oder Lichthaus wird die Nacht zu einem einzigartigen Erlebnis und Wildnis unmittelbar erlebbar.
Anforderungen
Keine, der Kurs ist für Anfänger ebenso geeignet wie für Fortgeschrittene.
Mindestteilnehmerzahl
8 Personen
Mindestteilnehmerzahl
12 Personen
Nähere Infos zur Unterkunft unter www.wildniscamp.de
Mensch und Wildnis
Portrait-Fotografie in den Wäldern des Nationalparks
Wenn wir uns in der Natur des Nationalparks bewegen, ist es gleichzeitig immer eine Auseinandersetzung mit der ungeordneten Wildheit der Urwälder. Die Workshop-Leiterin und Portrait-Spezialistin Manuela Prediger und ihr Modell nehmen sie mit in die urtümlichen Wälder rund um Neuschönau. Ausschließlich mit natürlichem Licht wollen wir gefühlvolle Portraits, aber auch Ganzkörper-Aufnahmen in die Waldnatur einbinden.
Besonderen Wert legen wir auf die kreative Gestaltung des Vorder- und Hintergrundes, auf die Arbeit mit natürlichem Licht und auf den Umgang mit dem Modell vor der Kamera.
Eine fotografische Einführung ins Thema, sowie eine Bildbesprechung mit Tipps zur Bildbearbeitung runden diesen Foto-Workshop ab.
Termin
10. – 12. Mai 2019
Freitag 14 Uhr bis Sonntag, 14 Uhr
Preis
450 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 10 Euro je Tag
Kursgebühr ohne Übernahchtung und Verpflegung: 335 Euro
Leistungen
- 3 Tage Foto-Workshop in kleiner Gruppe mit Manuela Prediger und WaldZeit
- 2 Übernachtungen im DZ mit Halbpension
- Fachinformationen zum Nationalpark Bayerischer Wald durch WaldZeit
- Transfer vom und zum Bahnhof Grafenau
Anforderungen
(Digitale) Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera mit Wechselobjektiven (andere Kameras auf Anfrage), möglichst lichtstarkes Objektiv (z.B. 55 bis 200 mm Brennweite) oder Makro-Linse.
Bitte Bedienunganleitung der Kamera, geladene Akkus, evtl. Ersatz-Akkus und Akku-Ladegerät sowie leere Speicherkarten und eigenen Laptop, Kartenleser, USB-Stick mitbringen!
Für Einsteiger und fortgeschrittene Fotografen.
Unterkunft
Am Rande des Nationalparks befindet sich der weithin bekannte „Landgasthof Euler“. Nach einem langen Fototag können Sie es sich hier in gemütlichen Gästezimmern und bei heimischen Köstlichkeiten aus Küche und Keller so richtig gut gehen lassen.
Mindestteilnehmerzahl
6 Personen
Mindestteilnehmerzahl
12 Personen
Alles ist Bewegung
Spiel mit der Kamera
Die Wälder des Nationalparks Bayerischer Wald sind einzigartig in ihrer Vielfalt. Alles ist in Bewegung: das Wasser der Bäche sprudelt zu Tal, der Wind spielt mit den Blättern und die Wälder befinden sich in einem ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen. Während unseres Fotoworkshops wollen wir diese Veränderungen und Bewegungen des wilden Waldes im Bild festhalten. Die Bewegung von Wasser und Wind kann eingefroren, aber auch weich und fließend gesehen werden. Bei Bäumen können wir durch instabile Auslösemomente Dynamik in den Bildern erzeugen. Auch Tiere können wir in ihren Bewegungen ganz neu sehen.
Die Brennweiten sind bei diesem Workshop eher zweitrangig, es können alle gängigen Objektive für die Naturfotografie eingesetzt werden. Die wichtigste Voraussetzung ist Freude am kreativen Ausprobieren und Offenheit für eine Bildsprache, die auch die Phantasie einsetzt.
Termin
29. Juni – 2. Juli 2022
Mittwoch, 18 Uhr bis Samstag, 14 Uhr
Preis
545 Euro
Preis ohne Unterkunft und Verpflegung: 350 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 10 Euro je Tag
Leistungen
- 3 Übernachtungen im DZ mit Halbpension
- 3,5 Tage Programm mit Markus Botzek in kleiner Gruppe
- Fachinformationen zum Nationalpark durch eine WaldZeit-Mitarbeiterin
- Transfer vom und zum Bahnhof Grafenau
Unterkunft
Das familiengeführte Hotel „Der Wieshof“ in Riedlhütte bietet einen traumhaften Ausblick auf die Bayerwaldberge. Nach einem langen Fototag können Sie die Aussicht genießen und den Tag in gemütlicher Runde im Restaurant ausklingen lassen.
Anforderungen
Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera mit Wechselobjektiven, Objektive von Weitwinkel bis Tele, Makroobjektiv, Stativ
Mindestteilnehmerzahl
6 Personen, max. 10 Personen