Sonderveranstaltung der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Den „König des Waldes“ erleben
Bevor der Winter sich langsam über die Wälder des Nationalparks senkt, wartet der Herbst noch mit einem ganz besonderen Naturschauspiel auf: der Hirschbrunft.
Weit sind in der Morgen- und Abenddämmerung die urtümlich klingenden Rufe der Rothirsche, die um die Gunst der Partnerinnen buhlen, in den Wäldern zu hören.
Neben den zwei- bis dreistündigen Wanderungen zum Thema Hirschbrunft lädt Sie der Nationalpark ein, das Erlebnis der Hirschbrunft bei einer mehrtägigen Wanderungen durch die herbstlich leuchtenden Wälder intensiv zu erleben. Sie erfahren während dieser Tage nicht nur, was es mit der Hirschbrunft auf sich hat, sondern auch mehr über das Leben und die Rolle von Rothirschen im Nationalpark und ihre Wechselwirkungen mit anderen Säugetieren des Parks. Außerdem schauen wir nach Spuren weiterer Säugetiere und welche Strategien sie haben, den nahenden Winter zu überstehen.
Diese Tour wird von WaldZeit im Auftrag der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald durchgeführt und führt über die Schachten des Nationalparks Bayerischer Wald. Für einige Stunden begleitet der Berufsjäger Andreas Petraschka zusätzlich die Gruppe.
Termine
17. – 19. September 2023 (Sonntag, 14 Uhr – Dienstag, ca. 17 Uhr)
Preis
180 Euro
Leistungen
• 3-tägige Wanderung mit einer erfahrenen Waldführerin
• 2 – 3-stündige Begleitung durch den Berufsjäger des Nationalparks Andreas Petraschka
• 1 Übernachtung in einer Pension (DZ)
1 Übernachtung in einer Selbstversorgerhütte (Schlafsack und Isomatte bitte mitbringen, müssen auf der Tour nicht mitgetragen werden!)
• Vollverpflegung
• alle Fahrten vor Ort
Unterkunft
Die erste Nacht verbringen wir in einer kleinen Pension, die zweite Nacht auf einer einfachen Selbstversorgerhütte in den Höhenlagen des Nationalparks Bayerischer Wald. Für die zweite Nacht werden Isomatte und Schlafsack benötigt, müssen aber während der Tour nicht mitgetragen werden.
Anforderungen
Gute Grundkondition (400 – 500 Höhenmeter an Tag zwei und drei) sowie Trittsicherheit, da alle TeilnehmerInnen ihren Rucksack selbst tragen und wir größtenteils auf kleinen Wanderwegen bzw. Pfaden unterwegs sind.
Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
Mindestteilnehmerzahl
6 Personen
Maximalteilnehmerzahl
12 Personen
Weitere Veranstaltungen der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, die Sie auch interessieren könnten: Wildnis erleben oderWild, frei und mittendrin. Infos zum Nationalpark Bayerischer Wald finden Sie hier.