Tierische Erlebnisse – Was summt, krabbelt und zirpt denn da?
Weiterbildungskurs vom Waldzeit e.V.
Kurstermin
Kurs wird voraussichtlich erst wieder2023 angeboten
Freitag, 15.00 Uhr – Sonntag, 15.00 Uhr
Kursgebühr
165,- Euro
Referent
Klaus Möller
Biologe und Waldführer
Begleitung:
Hanni Reischl, WaldZeit e.V.
Umweltingenieurin und Waldführerin
Verpflegung und Unterkunft
Vollverpflegung: 54,- Euro
Vollverpflegung + Unterkunft: 71,- Euro
im Wildniscamp am Falkenstein
Im Wald und auf der Wiese lässt sich vor allem von Frühlings bis zum Herbst ein reges Treiben von Insekten und kleinen Tieren beobachten. Gerade die Insekten sind in dieser Zeit aktiv: es summen Bienen und Schwebfliegen, krabbeln Käfer und Wanzen und zirpen Zikaden und Heuschrecken in der Wiese. Insekten sind die häufigste – und damit die erfolgreichste – Tiergruppe in der Natur. Daher gibt es auch eine unerschöpflich scheinende Vielfalt: Feenhafte, zarte Zuckmücken bis panzerbewehrten Käfern.
Doch uns begegnen noch eine ganze Reihe anderer Tiere: In Tümpeln tummeln sich Frösche und Kröten, Mäuse, Hundertfüßler und Spinnen huschen am Boden und Regenwürmer gleiten elegant hindurch – eine ganze eigene kleine Welt entpuppt sich vor unseren Augen.
An diesem Wochenende wollen wir ein wenig Ordnung in die Vielfalt des Insektenlebens bringen und Insekten – ob als Ei, Larve oder ausgewachsenes Insekt - in Wald, Wiese und Bach entdecken. Außerdem wollen wir die anderen kleinen Tiere in Wald und Wiese besser kennenlernen. Wo sind welche Tiere zu finden, was ist das Besondere an den verschiedenen Artengruppen? Welche aufregenden Eigenschaften haben verschiedene Tiere, welche Geschichten sind mit ihnen verbunden?
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Wildniscamp am Falkenstein
Zwieslerwaldhaus 2B
94227 Lindberg
Unterkunft
Einfache, z.T. beheizbare Hütten ohne Strom oder Matratzenlager und wenige Doppelzimmer im Zentralgebäude.
Alternativ: Übernachtung in einem Hotel in Zwieslerwaldhaus (Aufpreis). Bitte setzen Sie sich hierzu mit uns in Verbindung.
Verpflegung
Freitag: Kaffee und Kuchen sowie Abendessen
Samstag: Frühstück, Lunchpaket, warmes Abendessen sowie Kaffee und Tee
Sonntag: Frühstück, Mittagessen
Im Wildniscamp wird vor Ort und täglich frisch gekocht. Die Lebensmittel werden weitgehend regional eingekauft und finden saisonale Verwendung. Sie stammen fast ausschließlich aus ökologischem Landbau.
Unsere Kursangebote im Wildniscamp sind generell nur mit Verpflegung buchbar.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Die Kurse sind aber auch für Gruppenleiter oder Betreuerinnen von Kinderfreizeiten geeignet.
Mindestteilnehmer
8
Maximalteilnehmer
16