Den Tieren auf der Spur – Spurensuche
Weiterbildungskurs vom Waldzeit e.V.
Kurstermin
Kurs wird voraussichtlich erst wieder2023 angeboten
Freitag, 14.00 Uhr – Sonntag, 15.00 Uhr
Kursgebühr
165,- Euro
Referentin
Lisa Moser
Wildnispädagogin, Fotografin und Waldführerin
Begleitung:
Hanni Reischl, WaldZeit e.V.
Umweltingenieurin und Waldführerin
Verpflegung und Unterkunft
Vollverpflegung: 54,- Euro
Vollverpflegung + Unterkunft: 71,- Euro
im Wildniscamp am Falkenstein
Tiere hinterlassen überall im Wald oder auf Wiesen ihre Spuren. Abdrücke, Fährten, aber auch Federn, Haare und Kot. Kinder untersuchen mit Begeisterung diese "Fundsachen", verfolgen die Spuren und wollen Antworten auf ihre vielen Fragen. An diesem Wochenende werden Sie sich selbst im Lesen von Fährten und Tierspuren üben.
Auf Streifzügen durch den Wald lassen wir uns an diesem Wochenende von Spuren leiten, die wilde Tiere hinterlassen haben. Diese Art des Wanderns gleicht dem Lesen eines Buches. Denn jede Fährte erzählt eine Geschichte. Sie erzählt, was Wildtiere wirklich tun, wenn sie sich nicht von uns beobachtet fühlen. Diese Geschichten werden uns tief mit den Tieren und den Kreisläufen in der Natur verbinden.
Luchs, Rothirsch und Wildschwein, aber auch andere im Nationalpark heimische Tiere wie Fuchs, Marder, Reh und Hase zeigen uns mit ihren Fährten, wo sie sich aufhalten und wie sie leben. Doch werden wir bei alledem nicht ausschließlich mit den Augen am Boden kleben, sondern durch die Herbstlandschaft streifen und sie mit allen Sinnen erleben.
Bei diesem Wochenende erhalten Sie eine grundlegende Einführung ins Fährtenlesen sowie viel Zeit und Gelegenheit sich im Spurenlesen zu üben.
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Wildniscamp am Falkenstein
Zwieslerwaldhaus 2B
94227 Lindberg
Unterkunft
Einfache, z.T. beheizbare Hütten ohne Strom oder Matratzenlager und wenige Doppelzimmer im Zentralgebäude.
Alternativ: Übernachtung in einem Hotel in Zwieslerwaldhaus (Aufpreis). Bitte setzen Sie sich hierzu mit uns in Verbindung.
Verpflegung
Freitag: Kaffee und Kuchen sowie Abendessen
Samstag: Frühstück, Lunchpaket, warmes Abendessen sowie Kaffee und Tee
Sonntag: Frühstück, Mittagessen
Im Wildniscamp wird vor Ort und täglich frisch gekocht. Die Lebensmittel werden weitgehend regional eingekauft und finden saisonale Verwendung. Sie stammen fast ausschließlich aus ökologischem Landbau.
Unsere Kursangebote im Wildniscamp sind generell nur mit Verpflegung buchbar.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Die Kurse sind aber auch für Gruppenleiter oder Betreuerinnen von Kinderfreizeiten geeignet.
Mindestteilnehmer
8
Maximalteilnehmer
12