Den Farbenrausch mit der Kamera einfangen
Durch Wind, Borkenkäfer und die Entscheidung, der Natur ihren Lauf zu lassen, sind in den letzten Jahren aus den einst dunklen Fichtenwäldern helle und bunte Wälder entstanden – mit einer Fülle abwechslungsreicher Motive. Hier können wir unterschiedliche Aspekte der Naturfotografie anwenden. In der Landschaftsfotografie geht unser Blick bei Sonnenuntergang vom Gipfel des Lusen bis weit in die dunstigen Täler. Mit Pol- und Graufilter lässt sich die Bewegung des Wassers an den herbstlichen Bergbächen einfangen. Zusätzlich warten viele ruhige Details darauf, mit der Kamera entdeckt zu werden. Wo sich das Holz gefallener Baumriesen zersetzt, finden sich Pilze, Moose und andere Makromotive. Das Tierfreigelände eröffnet uns die Möglichkeit, in einer farbenfrohen Umgebung unsere Tieraufnahmen zu gestalten.
Lassen Sie sich von dieser Vielfalt begeistern! Dr. Ferry Böhme, promovierter Tierarzt und begeisterter Naturfotograf sowie Buchautor wird Sie bei dem Kurs begleiten und Ihnen hilfreich mit Tipps und Tricks zur Seite stehen.
Termin
11. – 15. Oktober 2023
Mittwoch, 18 Uhr bis Sonntag, 14 Uhr
Preis
890 Euro
Preis ohne Unterkunft und Verpflegung: 470 Euro
Leistungen
- 4 Übernachtungen im EZ bzw. DZ mit Halbpension
- 4,5 Tage Programm mit Dr. Ferry Böhme in kleiner Gruppe
- Fachinformationen zum Nationalpark durch eine WaldZeit-Mitarbeiterin
- Transfer vom und zum Bahnhof Grafenau
Unterkunft
Am Rande des Nationalparks in Rosenau befindet sich das Landhotel Postwirt, ein 3-Sterne-Hotel Superior. Das Hotel ist für seine hervorragende Küche bekannt und erhielt 2010 beim Wettbewerb Bayerische Küche die Goldmedaille. Nach einem langen Fototag können Sie es sich hier in den gemütlichen Gästezimmern oder auf der Sonnenterasse entspannen.
Anforderungen
Spiegelreflexkamera oder andere Kamera mit Wechselobjektiven, Objektive von Weitwinkel bis Tele, Makroobjektiv, Stativ
Mindestteilnehmerzahl
6 Personen
Maximalteilnehmerzahl
12 Personen