Wildnis erleben wie unsere Vorfahren
Lassen Sie sich ein auf eine kleine Zeitreise. Wir durchstreifen den Wald, lernen ohne Streichholz Feuer zu machen und stellen alte Handwerksgegenstände her, die zum Lebensunterhalt nötig waren. Das ist nur ein Teil der grundlegenden Fertigkeiten, die wir an diesem Wochenende kennen lernen werden und mit deren Hilfe unsere Vorfahren in der Wildnis überleben konnnten. Der Wald rund ums Wildniscamp am Falkenstein bietet dafür alles, was wir brauchen.
Wir machen uns mit der Natur des Nationalparks vertraut und versuchen den Geheimnissen des Waldes auf die Spur zu kommen: Wir lesen die Spuren und Zeichen der Tiere und tauchen ein in ihre Welt, ihre Gewohnheiten und ihre Behausungen; dabei werden wir auch einen Unterstand bauen, der für uns Menschen Schutz vor Regen und Kälte bieten kann.
Ein spannendes und wildes Wochenende erwartet Sie!
Termin
15. – 17. Juli 2022
Freitag, 16.00 Uhr bis Sonntag, 14.00 Uhr
Preis
175 Euro
Kinder bis 13 Jahre 115 Euro
Leistungen
3 Tage Programm mit WaldZeit
2 Übernachtunten in den Hütten des Wildniscamps
Vollverpflegung (Selbstverpflegung mit von WaldZeit gestellten Lebensmitteln aus biologischem / regionalem Anbau)
Transfer von und zum Bahnhof Ludwigsthal
Unterkunft
Übernachtung in einfachen Hütten ohne Strom und Heizung
Anforderungen
Das Wochenende ist für Kinder ab ca. 8 Jahre geeigenet
Mindestteilnehmerzahl
12
Nähere Infos zur Unterkunft hier und unter www.wildniscamp.de
Wildniscamp am Falkenstein
Das Wildniscamp im Nationalpark Bayerischer Wald ist europaweit einmalig. Am Fuße des Falkenstein gelegen ist es von einzigartigen Urwäldern und faszinierenden Baumriesen und Bergschluchten umgeben.Das Wildniscamp ist eine Bildungseinrichtung der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald. Auf dem weitläufigen Gelände am Fuße des Falkensteins verteilen sich Zentralgebäude, Sommerküche, sowie die Themen- und Länderhütten, einfache Hütten ohne Strom und fließend Wasser, die zum übernachten einladen.
Die Themenhütten
Sechs Themenhütten stehen zur Übernachtung „in Augenhöhe mit der Natur“ bereit: das Baumhaus zwischen den Baumwipfeln, das Wiesenbett im Gras, die Wasserhütte über dem plätschernden Bergbach sowie Erdhöhle, Waldzelt und Lichtstern. Die Ausstattung ist einfach. Nichts stört den direkten Kontakt zur Natur.
Das Zentralgebäude
Hier befinden sich ein großzügiger Seminar- und Speiseraum, eine moderne Küche, Unterkünfte für Gruppenleiter, Duschen und Toiletten.
Strom und Warmwasser kommen von der Sonne, die Verpflegung ist aus Bioanbau bzw. mit regionalen Produkten. Eine eigene Quellfassung und eine Schilfkläranlage runden die ökologische Versorgung ab.
Länderhütten
In engem Kontakt mit Partnergruppen aus aller Welt wurden traditionelle Hütten erbaut und landestypisch eingerichtet. Hier können Sie erfahren, wie die Menschen in Afrika, der Mongolei, Vietnam, Südamerika und Sibirien leben und welches Verhältnis sie zur Natur haben.